Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Klassenbuch Mein Office365 – Mails Beratung




© Belt Media 2025

Green Future im Fokus

10. Februar 2025
Green Future im Fokus

Vom 7. bis 13. Februar 2025 fand ein intensiver Austausch zwischen den SchülerInnen der 3AK der Handelsakademie Judenburg und dem Colegio Sagrada Familia de Urgel in Sevilla statt. Unter dem Motto „Creative Sustainability – On a Way to a Greener Future“ wurden nachhaltige Praktiken nicht nur theoretisch vermittelt, sondern in praktischen Aktivitäten aktiv erlebt und umgesetzt.

Freitag, 7. Februar: Beginn des interkulturellen Austauschs

Der Austausch startete mit der Ankunft der spanischen Gäste und einem herzlichen Empfang in Judenburg. Nach einem ersten Kennenlernen bei den Gastfamilien ging es am Abend weiter mit persönlichen Gesprächen und einem ersten Einblick in die österreichische Kultur.

Samstag, 8. Februar: Nachhaltigkeit in der Praxis – Workshops und Action auf der Winterleitenhütte

Am Samstag fanden drei Workshops zum Thema Nachhaltigkeit statt, bei denen die SchülerInnen  wertvolle Einblicke in nachhaltige Praktiken erhielten. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme am Ice-Cross-Weltcup auf der Winterleitenhütte.

Sonntag, 9. Februar: Ein Tag im Zeichen der Gastfreundschaft und kulturellen Entdeckungen

Der Sonntag steht ganz im Zeichen des interkulturellen Austauschs. Die SchülerInnen verbringen den Tag mit ihren Gastfamilien und erkunden die Umgebung von Judenburg, um noch mehr über die österreichische Lebensweise zu erfahren.

Montag, 10. Februar: Einblicke in Schule und Kultur – Präsentationen und Stadtführung

Am Montag, dem 10. Februar 2025, begann der Tag mit einer Begrüßung durch die Direktorin und einer Schulführung. Anschließend folgten die Präsentationen der spanischen SchülerInnen  die typische Feste ihrer Region vorstellten, Einblicke in die spanische Kultur gewährten sowie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrer Schule sprachen.

Der Vormittag setzte sich mit einem abwechslungsreichen Deutschunterricht und einer Tanzstunde fort, die den interkulturellen Austausch weiter bereicherten. Zur Mittagszeit durften die TeilnehmerInnen eine typische Schnitzelsemmel verkosten. Am Nachmittag stand ein Besuch des Planetariums auf dem Programm, bei dem die SchülerInnen faszinierende Einblicke in das Universum erhielten.

Dienstag, 11. Februar: Nachhaltigkeit und kulturelle Entdeckungen in Graz

Am Dienstag, dem 11. Februar, startete der Tag mit einer Stadtführung des Lateinamerikanischen Instituts. Anschließend erhielten die SchülerInnen bei einem Besuch der Romanistischen Fakultät der Universität Graz umfassende Einblicke in die spanische Sprache, ihre historische Entwicklung sowie die Beziehung zwischen Spanien und Österreich. Zu Mittag führte der Weg zum Café Erde, einem Ort, der für sein nachhaltiges Konzept bekannt ist. Dort genossen die TeilnehmerInnen ein nachhaltiges Mittagessen und wurden vom Personal in die Prinzipien der veganen Küche eingeführt.

Am Nachmittag stand der Besuch des nachhaltigen Unternehmens Chic Ethic auf dem Programm, das sich auf ethische Mode spezialisiert hat. Im Rahmen des Besuchs wurde auch ein Interview mit dem Inhaber von Chic Ethic geführt, bei dem die SchülerInnen ausgearbeitete Interviewfragen stellten und dabei interessante Perspektiven auf die Verbindung von Nachhaltigkeit und Mode erhielten.

Mittwoch, 12. Februar: Praktische Erfahrungen mit nachhaltiger Produktion und zukunftsweisendem Motorsport

Der heutige Vormittag führte die Gruppe zur Obersteirischen Molkerei, wo die Schülerinnen und Schüler bei einer Milch- und Käseverkostung mehr über die regionale Produktion erfuhren.

Am Nachmittag startete der Ausflug zum Red Bull Ring in Spielberg, wo die Gruppe nebst einer Führung an einem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit im Motorsport teilnahm, im Rahmen dessen  spannende Einblicke vermittelt wurden, wie der Motorsport nachhaltiger gestaltet werden kann.

Fazit: Gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft

Dieser Austausch zwischen der 3AK der Handelsakademie Judenburg und dem Colegio Sagrada Familia de Urgel in Sevilla veranschaulicht eindrucksvoll, wie interkulturelle Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement für eine nachhaltigere Zukunft miteinander verknüpft sind. Die SchülerInnen haben nicht nur tiefgehende Einblicke in nachhaltige Praktiken gewonnen, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt, die sie sowohl persönlich als auch beruflich auf ihrem weiteren Bildungsweg bereichern werden.

  • 27. Januar 2025
    Anmeldung BHAK/BHAS Judenburg 2025
    zum Beitrag
  • 13. Januar 2025
    Abschied in den Ruhestand: Dank an OStR. Prof. Mag. Christine Tragl
    zum Beitrag
  • 27. November 2024
    Einladung zum Elternsprechtag
    zum Beitrag
  • 31. Oktober 2024
    Erasmusdays 2024 - Nachhaltigkeit im Fokus
    zum Beitrag

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies um alle Funktionen zu aktivieren. Weitere Informationen